Brauchen wir das wirklich? Medienerziehung für die ganz Kleinen?
Die ganz klare Antwort auf diese Frage lautet: JA! Denn egal ob Ihre Kinder selbst schon digitale Geräte benutzen oder nicht, Bildschirme sind in unserem Alltag auch für die Jüngsten allgegenwärtig: Durch die Eltern, die älteren Geschwister, oder das Umfeld. Und auch das wirkt schon! Lassen Sie sich von uns aufklären, wie auch der passive Kontakt mit digitalen Geräten auf die Kinder wirkt. Wir erklären Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um den ersten Kontakt mit digitalen Medien direkt so zu gestalten, dass Sie später nicht jeden Tag am Kampf um die Bildschirmzeit verzweifeln und berichten, was Sie und Ihre Kinder in der digitalen Welt erwartet. Denn spätestens im Grundschulalter, wo schon die meisten Kinder ein eigenes Smartphone besitzen, kommen die ersten schwerwiegende Gefahren auf Sie zu. Mit den folgenden Workshops und Vorträgen sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Kleinen optimal in die digitale Welt begleiten zu können.
Für KiTas (Einrichtungen für Kinder von 0-3 Jahren)
Elternabend
Der digitale Grundstein: Die Kleinsten in einer Welt voller Bildschirme begleiten
(Vortrag für Eltern und pädagogische Fachkräfte, Dauer ca. 120 Minuten)
Wir klären auf: Wie wirken digitale Geräte auf die Kinder, auch wenn diese sie noch nicht selbst benutzen? Was kommt in den nächsten Lebensjahren der Kinder auf Sie zu? Und vor allem: Wie können jetzt schon die Weichen für einen gesunden Umgang mit digitalen Medien gestellt werden? Hierbei machen wir kurze Ausflüge in die Pädagogik, Psychologie und Hirnforschung, genauso wie in die Lebensrealität und das spätere Nutzungsverhalten der Kinder. Dieser Vortrag richtet sich an alle, deren Kinder bereits Bildschirm-Medien nutzen und auch an alle, die ihren Kindern noch kein digitales Gerät in die Hand geben wollen. Wir finden mit Ihnen einen sensiblen Weg, die Kinder weder zu überfordern noch völlig unvorbereitet in die digitale Welt zu schicken.
Für Kindergärten (Einrichtungen für Kinder von 3-6 Jahren)
Elternabend
Prävention & Sensible Medienerziehung: Wie gehen wir Mediennutzung in der Familie erfolgreich an? (Vortrag für Eltern, Dauer ca. 120 Minuten)
„Bleib an der Straße stehen!“, „Geh nicht mit einem Fremden mit!“ Im analogen Raum kennen
Eltern die Gefahren, erklären ihren Kindern Regeln und schützen sie vor Unfällen. Aber wie sieht
es im digitalen Raum aus?
Kinder werden frühzeitig durch die Gestaltung von Apps und Games beeinflusst, und der schnelle technologische Wandel erschwert es uns Bezugspersonen, auf dem Laufenden zu bleiben. Durch das Wissensdefizit der Erwachsenen bleiben Kinder oft alleine mit dem, was sie online erleben. Wir informieren über Mediensicherheit und geben Tipps im praktischen Umgang mit Bildschirmen bei Kleinkindern – auch Geschwisterkinder spielen hierbei eine große Rolle. Wir wollen Sie als Eltern zu Experten machen. Dabei behalten wir einen ganzheitlichen Gedanken: Medien JA, aber nicht ohne Aufklärung und den nötigen Schutz zum richtigen Zeitpunkt!
Fachkräfteworkshop
Sensible Medienerziehung: Wie setzen wir sie in unserer Einrichtung erfolgreich um?
(Workshop für pädagogische Fachkräfte, Dauer ca. 120 Minuten)
Unser Workshop ist ein erster wichtiger Schritt, um Medienerziehung in jede Einrichtung zu bringen. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelles Fachwissen zum Thema digitale Medien in der frühen Kindheit mitgeteilt, um Kinder im Umgang mit digitalen Medien sicher begleiten zu können. Durch den rasanten Wandel der Technologien können diese Fähigkeiten nicht vorausgesetzt werden: Es braucht ein „Update Medienerziehung 2.0“.
Aber nicht nur das: es werden unterschiedliche Ideen in der Umsetzung von Medienerziehung vorgestellt: Dabei folgen wir unserem Konzept der „sensiblen Medienerziehung“ in Theorie und Praxis. Angelehnt an das aktualisierte Kapitel 7.4. des BayBEP erläutern wir unsere Idee der „sensiblen Medienerziehung“ und plädieren für einen Weg der kleinen Schritte, um einen soliden Grundstein in der Entwicklung von Mediennutzung zu legen. Der Workshop verdeutlicht, wozu Medienerziehung im Kindergarten effektiv beitragen kann, und bereitet in Form von Aktiv-Zirkeln
auf den Einsatz digitaler Geräte vor.
Kinderworkshop
Digitale „Verkehrserziehung“: Wissen ÜBER und DURCH digitale Medien
(Workshop für Kinder, Dauer ca. 120 Minuten)
Der Digitaltag wird abgerundet durch diesen Workshop mit den Kindern. Wir werden auf individuelle
Bedürfnisse der Einrichtung eingehen und ggf. auch ohne technische Geräte einen spannenden Medien-Projekttag gestalten. Ziel ist es, die Kindergartenkinder sensibel an das Thema „Medien“ heranzuführen, kreativ werden zu lassen und spielerisch auszuprobieren, was mit Medien oder zu Medien alles entdeckt werden kann. Der Tag findet im vertrauten Rahmen in der Einrichtung statt.
Interesse? Kontaktieren Sie einfach eine unserer Digitaltrainerinnen für die Frühpädagogik, Nicola Grupe-Arnoldi oder Tanja Dell’Aquia!